Anmeldung Konzertwertung
Konzertwertung des Bezirkes Steyr:
Volksschule Ternberg (Sa. 16. / So. 17. März 2024)
Zeitrahmen: Samstag ab ca. 14.00 Uhr und Sonntag ab 09.00 Uhr
Anmeldungen Online bis spätestens 10.02.2024
Partituren:
Es sind jeweils drei Partituren (ordentlich gebunden) aller drei zu spielenden Werke in korrekt leserlicher Form inkl. Bezeichnung des Musikvereins bis spätestens
25. Februar 2024, bei der Bezirksjahreshauptversammlung in Maria Neustift an den Bezirkskapellmeister Wolfgang Winkler abzugeben.
Feedbackkonzert:
Alternativ zur regulären Konzertwertung kann auch eine Anmeldung zu einem Feedbackkonzert erfolgen. (eigener Punkt in der Anmeldung).
Es sind von den Musikkapellen drei Stücke vorzutragen:
Ein Stück kann frei gewählt werden, das 2. Stück soll aus einer Pflicht- bzw. Selbstwahlliste einer beliebigen Stufe sein (www.konzertwertung.at)
und als 3. Stück muss ein Stück aus der Liste „Schwerpunkt Bruckner 2024“ gespielt werden.
Von Jugendorchestern können 2 Stücke beliebig frei gewählt werden!
Volksschule Ternberg (Sa. 29. / So. 30. März 2025)
Zeitrahmen: Samstag ab ca. 13.00 Uhr und Sonntag ab 09.00 Uhr
Anmeldungen Online bis spätestens Sa. 8.02.2025
Partituren:
Es sind jeweils drei Partituren (ordentlich gebunden) aller drei zu spielenden Werke in
korrekt leserlicher Form inkl. Bezeichnung des Musikvereins bis spätestens
23. Februar 2025, bei der Bezirksjahreshauptversammlung in Dambach an den
Bezirkskapellmeister Wolfgang Winkler abzugeben.
Eines der 3 dargebotenen Stücke muss von einem österreichischen Komponisten sein, das
Schwerpunkt-Stück ist eingeschlossen!
Feedbackkonzert:
Alternativ zur regulären Konzertwertung kann auch eine Anmeldung zu einem
Feedbackkonzert erfolgen. (eigener Punkt in der Anmeldung).
Es sind von den Musikkapellen drei Stücke vorzutragen:
Ein Stück kann frei gewählt werden, das 2. Stück soll aus einer Pflicht- bzw. Selbstwahlliste
einer beliebigen Stufe sein (www.konzertwertung.at)
und als 3. Stück muss ein Schwerpunktstück vom Bezirk Steyr „Film & Musical (Einzeltitel -
max. 5 Min.)“ gespielt werden (es gibt keine Stückvorgaben).
Von Jugendorchestern können 2 Stücke beliebig frei gewählt werden!
RICHTLINIEN
Wir dürfen euch bitten, bei der Vorbereitung eures Programms für die Konzertwertung die aktuell geltenden Richtlinien (https://www.konzertwertung.at/richtlinien.html) zu beachten. Hier nochmal die Besonderheiten in Kurzform:
- Für die Konzertwertung im Herbst 2024 sind ausschließlich die Pflichtstücke des Booklets für 2024/2025 erlaubt.
- Die Selbstwahlstücke sind aus dem Online-Katalog auszuwählen. Neueinstufungen sind Landeskapellmeister-Stellvertreter Thomas Asanger rechtzeitig vorzulegen.
- Ein Stück (Pflicht- oder Selbstwahlstück) muss von einem österreichischen Komponisten gewählt werden. Für 2024 wird auch das Schwerpunktstück (Bruckner) als österreichisches Werk angerechnet.
- Als 3. Stück gilt für uns in OÖ der Schwerpunkt „Anton Bruckner“. Es können als Schwerpunktstück ausschließlich die gelisteten Arrangements verwendet werden. Bearbeitungen anderer Arrangeure sind bei den Konzertwertungen NICHT zulässig. Die Arrangements können unabhängig von der Einstufung in jeder beliebigen Stufe gespielt werden. Link zur Liste: https://www.konzertwertung.at/fileadmin/user_upload/Schwerpunkt-Anton-Bruckner.pdf
- Jugendorchester können 2 beliebige (nicht einzustufende) Stücke auswählen. Es sind für 2024 keine Pflichtstücke vorgesehen.
ORGANISATORISCHER ABLAUF
Die Konzertwertung wird wieder als offene Bewertung durchgeführt. Es wird auch das Feedbackgespräch angeboten.
Das Feedbackgespräch kann auch mit dem gesamten Orchester geführt werden (wie beim Kapellmeisterstammtisch gemeinsam entschieden). Wenn dies gewünscht ist, bitte bei der Onlineanmeldung mit angeben, damit wir dies dementsprechend bei der Zeitplanerstellung berücksichtigen können.
Als Juroren werden Gerald Karl, Roland Kastner sowie Gerhard Fluch für uns tätig sein.
ANMELDEFORMALITÄTEN
Rahmenzeit: Samstag: 12:30 – 21:30 bzw. Sonntag: 09:30 – 16:00
- Es kann an beiden Tagen zwischen folgenden Zeitfenstern eine Präferenz angegeben werden:
- Samstag, 12:30-17:30 sowie Samstag, 17:30-21:30
- Sonntag, 09:30-12:30 sowie Sonntag, 12:30-16:00
Bitte im Feld „Hinweis zur Einteilung“ bei der Anmeldung vermerken.
- Bitte im Feld „Hinweis zur Einteilung“ ebenso angeben, wenn das Feedbackgespräch mit dem gesamten Orchester geführt werden soll.
- Die Anmeldung ist ausschließlich online unter www.konzertwertung.at durchzuführen.
- Für die Infos für den Saalsprecher bei der Onlineanmeldung bitte die Felder für die allgemeinen Informationen zum Verein sowie die Informationsfelder bei den Stücken befüllen. Werden diese Felder nicht befüllt, wird auch keine Moderation zwischen den Stücken stattfinden.
- 3 gebundene, gut lesbare und beschriftete Partituren für Pflichtstück und Selbstwahlstück sind bitte bis 13. Oktober an die Bezirkskapellmeisterin zu schicken bzw. abzugeben! (Für das Bruckner-Werk sind keine Partituren abzugeben)
Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2024!
Wir freuen uns, wenn ihr mit euren Orchestern zahlreich an den Bläsertagen im Salzhof Freistadt teilnehmt.
Hinweis für Gastkapellen: Es ist eine Wertungsgebühr in Höhe von 50 EUR vor Wertungsantritt zu entrichten.
Liebe Grüße
Bezirkskapellmeisterreferat
Marlies Barth-Miesenberger Andreas Cerenko
Allgemeine Informationen zur Konzertwertung 2023 Bezirk Gmunden
09.11.2023
Kitzmantelfabrik Vorchdorf
Laudachweg 15, 4655 Vorchdorf
Anmeldung über Onlineanmeldung - www.konzertwertung.at
- Anmeldeschluss Sonntag 22.09.2024
KONZERTWERTUNGSRICHTLINIEN
- Offene Wertung mit max. 10 Punkte pro Kriterium (= höchstens 100 Punkte)
- 3 Juroren
- Für die erreichten Punkte werden Medaillen vergeben
- - 70,00 – 74,99 mit Erfolg teilgenommen
- - 75,00 – 81,99 Bronzemedaille
- - 82,00 – 89,99 Silbermedaille
- - 90,00 – 100 Goldmedaille
- Es müssen jeweils 3 Partituren von allen 3 Stücken bis spätestens 06.10.2024 an Christoph Wiesenberger, Traunsteinblick 7, 4661 Roitham am Traunfall geschicken werden.
- 3 Stücke (Pflichtstück + Selbstwahlstück), ein österreichischer Komponist muss dabei sein bei Pflicht- oder Selbstwahlstück), bei nicht eingestuften Werken welche nicht in der Liste unter www. konzertwertung.at stehen müssen eingestuft werden. Ansuchen an LKpm. Stv. Mag. Thomas Asanger, asanger@ooe-bv.at
In allen Leistungsstufen ist zusätzlich als 3. Stück ein Werk von Anton Bruckner zu wählen. Die Stückliste, aus welcher ausgesucht werden muss, ist auf konzertwertung.at unter "Richtlinien" zu finden.
Siehe https://www.konzertwertung.at
- Es gibt kein Zeitfenster mehr, jedoch die Einstufungskriterien für die Selbstwahlstücke (Zeitempfehlungen) bitte beachten!
A = mind.8min, B = mind.10min, C = mind.15min, D =mind. 20min,
E = mind. 25min.
- Es besteht auch die Möglichkeit eines Feedback-Konzertes (keine öffentliche Bewertung - nur Feedback)
Weitere Infos sowie die Selbstwahlliste und Pflichtstücke unter
Jurygespräch
- Es gibt dieses Jahr wieder das Jurygespräch mit allen 3 Juroren und dem gesamten Orchester. Bitte bei der Anmeldung unter „Anmerkung“ angeben falls dies nicht gewünscht wird.
Zeitplan - Programm
- Nach Fertigstellung als extra Download http://gmunden.ooe-bv.at/
Einspielmöglichkeiten
- Es steht ein Raum (Proberaum Marktmusik Vorchdorf) zum Einspielen und Einstimmen jeweils 30 Minuten vor dem jeweiligen Auftritt zur Verfügung. Die Instrumentenkoffer sind in einem separaten Bereich (Jugendzentrum daneben) abzustellen. Notenständer stehen im Einspielraum nicht zur Verfügung! Ein Mitglied der Bezirksleitung Gmunden unterstützt sie beim Ablauf (Abholung vom Einspielraum usw.)
Schlagwerk
- zur Verfügung gestelltes Instrumentarium siehe Liste Schlagwerk
Zusätzliche Schlaginstrumente (vor allem Percussion) müssen von den Musikkapellen selber mitgenommen werden, dies gilt vor allem für sämtliche Schlägel. Bitte nach Möglichkeit das zur Verfügung gestellte Instrumentarium verwenden so wie es aufgestellt ist, da es ansonsten zu Zeitverzögerungen kommen kann.
Bühne
Größe: 9,69m ( Breite) x 7,5 m ( Tiefe)
Aufstellung des Schlagwerks aus Sicht des Kpm:
LINKS -> Stabspiele
MITTE -> Großes Schlagwerk, Drum-Set
RECHTS -> Pauken
Sonstiges Inventar
- Notenpulte, Dirigentenpult, Sessel
Moderation
- Die Moderation wird von der Bezirksleitung durchgeführt. Bitte alle Notwendigen Infos zum Musikverein bzw. den einzelnen Stücken in der Anmeldung ausfüllen.
Wir bitten um Kenntnisnahme, dass Anmeldungen nur bis Ablauf der Anmeldefrist berücksichtigt werden können.
Anmeldeschluss: Sonntag, 9. Februar 2025!
Anmeldungen bitte ausschließlich über das neue Online-Formular!
- Übersicht der Wertungsrichtlinien
- Übersicht der Pflichtstücke
- Übersicht der Selbstwahlstücke
- Übersicht des Schlagwerkinstrumentariums vor Ort (noch in Arbeit)
Veranstaltungsinformationen
Zeitrahmen der Wertungen
Die Wertungen und Feedback-Spiele finden am Samstag, 5. April 2025 zwischen 10:00 und 18:00 Uhr statt.
Anmeldegebühr
€ 110,-
Darin enthalten sind auch die Video- und Tonaufahme.
Partituren
Bitte die Partituren des Pflicht- und Selbstwahlstücks bzw. eine Direktionsstimme des Marsches in dreifacher Ausführung und korrekt leserlicher Form inkl. Bezeichnung des Musikvereins bis Montag, 24. Februar 2025 auf dem Postweg an den Bezirkskapellmeister-Stellvertreter Roman Anzengruber senden.
Mehrseitige Werke sind zu binden/heften = keine Einzelseiten, keine Klarsichthüllen, keine Mappen!
Roman Anzengruber Jun.
Bezirkskapellmeister-Stellvertreter
Asbach 3
4742 Pram
Feedbackgespräch
Das Feedbackgespräch wird von der Jury vor und mit dem gesamten Orchester abgehalten. Optional besteht für die Kapellmeister:innen die Möglichkeit eines zusätzlichen Einzelfeedbacks mit der Jury.
Sollte letzteres in Anspruch genommen werden wollen, bitte im Feld "Hinweis zur Einteilung" bei der Online-Anmeldung vermerken.
Feedbackkonzert
Alternativ zur regulären Konzertwertung kann auch eine Anmeldung zu einem Feedbackkonzert erfolgen. Die hier gespielten Stücke können grundsätzlich frei gewählt werden.
(Choral, Ouvertüre, Konzertstück, Sinfonische Blasorchesterkomposition, Popularmusik, Marsch, Polka, etc.)
Die einzigen Vorgaben sind:
- Jedes Stück muss aus einem unterschiedlichen Genre stammen. Natürlich können auch (beliebige) Stücke aus den Selbstwahllisten ausgewählt werden.
Auf eine rege Teilnahme und viele Musiker*innen bei der Frühjahrskonzertwertung 2025 freuen sich
Andrea Märzendorfer Florian Möseneder
Bezirksobfrau Bezirkskapellmeister
Hinweise:
- Sämtliche sogenannte österreichische Traditionsmärsche gelten als „Österreichischer Komponist“ – dies betrifft auch jene Märsche, die nicht von einem österreichischen Komponisten stammen.
- Das Einschlagen beim Marsch im Rahmen der Konzertwertung ist verpflichtend.
Samstag, 26.04.2025 ab 11 Uhr
Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen nur bis Ablauf der Anmeldefrist berücksichtigt werden können.
Anmeldungen bitte ausschließlich über das Online-Formular.
Anmeldegebühr: für alle Musikvereine aus dem Bezirk Linz-Land KOSTENLOS, für Vereine die nicht aus dem Bezirk Linz-Land sind fallen €110 an. Darin enthalten ist auch die Tonaufahme.
Zeitrahmen der Wertungen: Die Wertungen und Feedback-Spiele finden von Samstag, 29. März 2025 (ab Mittag) - Sonntag (vormittags), 30. März 2025 statt.
Partituren
Bitte die Partituren des Pflicht- und Selbstwahlstücks bzw. eine Direktionsstimme des Marsches in dreifacher Ausführung und korrekt leserlicher Form inkl. Bezeichnung des Musikvereins bis spätestens Sonntag, 09. Februar 2025 auf dem Postweg an Bezirkskapellmeisterin Vera Falzeder senden.
Mehrseitige Werke sind zu binden/heften = keine Einzelseiten, keine Klarsichthüllen, keine Mappen!
Vera Falzder
Bezirkskapellmeister
Fleckendorf 7
4052 Ansfelden
Feedbackgespräch
Das Feedbackgespräch wird von der Jury mit dem gesamten Orchester abgehalten. Optional besteht für die Kapellmeister:innen die Möglichkeit eines zusätzlichen Einzelfeedbacks mit der Jury.
Sollte letzteres in Anspruch genommen werden wollen, bitte im Feld "Hinweis zur Einteilung" bei der Online-Anmeldung vermerken.
Feedbackkonzert:
Alternativ zur regulären Konzertwertung kann auch eine Anmeldung zu einem Feedbackkonzert erfolgen. Die hier gespielten Stücke können grundsätzlich frei gewählt werden.
(Choral, Ouvertüre, Konzertstück, Sinfonische Blasorchesterkomposition, Popularmusik, Marsch, Polka, etc.)
Die einzigen Vorgaben sind:
- Jedes Stück muss aus einem unterschiedlichen Genre stammen. Natürlich können auch (beliebige) Stücke aus den Selbstwahllisten ausgewählt werden.
Auf eine rege Teilnahme und viele Musiker*innen bei der Frühjahrskonzertwertung 2025 freuen sich
Carmen Zeitlinger Vera Falzeder
Bezirksobfrau Bezirkskapellmeisterin
Anmeldefrist: 09.02.2025
Bitte auch die Direktionsstimme des Marsches in dreifacher Form abgeben.
Sämtliche sogenannte österr. Traditionsmärsche gelten als "Österreichischer Komponist", weil sie dem österr. Kulturgut zuzuordnen sind. Die betrifft auch jene Traditionsmärsche, die nicht von einem österreichischen Komponisten stammen.
Wir bitten um Kenntnisnahme, dass Anmeldungen nur bis Ablauf der Anmeldefrist berücksichtigt werden können.
Anmeldeschluss: Sonntag, 26. Jänner 2025!
Bitte die Partituren des Pflicht- und Selbstwahlstücks unmittelbar nach Anmeldung in dreifacher Ausführung versehen mit dem Namen des Musikvereines auf dem Postweg an den Bezirkskapellmeister senden.
Mehrseitige Werke sind sauber zu binden/heften (in Broschürenform!!!) = keine Einzelseiten, keine Klarsichthüllen, keine Mappen!
MAG. ERWIN HADERER, B.A., M.A.
Bezirkskapellmeister
Neudorf 34
4363 Pabneukirchen
Stundenchor:
Für den Bezirk Perg ist bei dieser Konzertwertung ein „Stundenchor“ vorgesehen. Dieses Stück ist für alle teilnehmenden Kapellen (außer Feedbackkonzert und Jugendorchester - je nach Vereinbarung) der verschiedenen Wertungsstufen gleich, d.h. es wird von allen Orchestern das gleiche Stück gespielt. Es handelt sich bei dem Stück um einen „Konzert-Opener“. Dieses Stück wird der teilnehmenden Kapelle per Download-Link durch den beauftragten Komponisten Florian Möseneder am Sonntag, 9. März 2025 abends an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zugesandt. Für dieses Stück werden Sonderpreise für die besten darbietenden Kapellen vergeben. Die Preisverleihung erfolgt am Abend nach der Konzertwertung im Rahmen einer gemütlichen Abendveranstaltung.
Feedbackgespräch:
Das Feedbackgespräch wird von der Jury vor und mit dem gesamten Orchester abgehalten.
Feedbackkonzert:
Alternativ zur regulären Konzertwertung kann auch eine Anmeldung zu einem Feedbackkonzert erfolgen. Die hier gespielten Stücke können grundsätzlich frei gewählt werden.
Hinweis:
Neben der Tonaufnahme gibt es auch einen Video-Mitschnitt der Wertung.
Für Gastkapellen aus anderen Bezirken ist ein Unkostenbeitrag in der Höhe von 100 € zu entrichten.
Auf eine rege Teilnahme und viele Musikerinnen und Musiker bei der Frühjahrskonzertwertung 2025 freuen sich
Georg Fichtinger, Bezirksobmann
Mag. Erwin Haderer, B.A., M.A., Bezirkskapellmeister
Titel: Stundenchor
Dauer: 3 min 30
Urheber: Florian Möseneder, BA BA BA
Österreichischer Komponist
Anmeldung Konzertwertung Bezirk Steyr.
Zeitrahmen ca.: Samstag ab 14.00 Uhr und Sonntag ab 09.00 Uhr
Teilnahmegebühr für Gastkapellen € 100.-
Partituren:
Es sind jeweils drei Partituren (ordentlich gebunden) aller drei zu spielenden Werke in korrekt leserlicher Form inkl. Bezeichnung des Musikvereins bis spätestens 5. März 2023, bei der Bezirksjahreshauptversammlung in Grünburg an den Bezirkskapellmeister Wolfgang Winkler abzugeben.
Feedbackkonzert:
Alternativ zur regulären Konzertwertung kann auch eine Anmeldung zu einem Feedbackkonzert erfolgen. Siehe Anmeldeformular unter „Stufe auswählen“ Punkt Feedback. Es sind von den Musikkapellen drei Stücke vorzutragen: Ein Stück kann frei gewählt werden, das 2. Stück soll aus einer Pflicht- bzw. Selbstwahlliste einer beliebigen Stufe sein (https://www.konzertwertung.at/selbstwahlstuecke.html) und als 3. Stück soll Popularmusik, Marsch oder Polka gespielt werden.
Von Jugendorchestern können 2 Stücke beliebig frei gewählt werden!
Wertungsbeginn Samstag (19. Oktober) : ca. 10:00 Uhr
Wertungsbeginn Sonntag (20. Oktober) : ca. 10:00 Uhr
Die Wertungsgebühr für Gastkapellen (€ 100,--) ist vor Wertungsantritt zu entrichten
Abgabe der Partituren
bitte bis 24. September 2024, bei Bez.Kplm. Josef Hoffelner, Wildbachgasse 2, 4209 Engerwitzdorf
→ Partituren in dreifacher Ausführung, in gebundener Form (bitte keine losen Zettel)
Gewünschter Auftrittszeitpunkt bitte im Feld "Hinweis zur Einteilung" angeben.
Das Stück muss in der Schwerpunktliste des OÖBV enthalten sein. Andere Arrangements dürfen nicht gespielt werden.
Für das Anton Bruckner-Stück ist keine Partitur abzugeben.
Zeitrahmen: Samstag zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr, Sonntag zwischen 09.00 Uhr und 16.00 Uhr
Anmeldegebühr: €125,-- (wird erst nach der Konzertwertung eingehoben)
Partituren: Es sind jeweils drei Partituren von Pflicht-, Selbstwahl- und Schwerpunktstück in korrekt leserlicher Form mit Bezeichnung des Musikvereins bis 1. März 2025 an den Bezirksschriftführer Markus Baumgartner (Großendorf 48, 4551 Ried im Traunkreis) zu senden (bei mehrseitigen Werken: binden, heften, etc. - keine Einzelseiten, keine Klarsichthüllen, keine Mappen).
Feedbackgespräch: Für das Feedbackgespräch stehen zwei Varianten zur Auswahl: Entweder die Jury im Gespräch mit dem Kapellmeister in Begleitung von max. noch zwei weiteren Musikern oder die Jury im Gespräch mit dem gesamten Orchester in einem separaten Raum. Bitte teilt Euren Wunsch diesbezüglich im Feld "Hinweis zur Einteilung" mit.
Feedbackkonzert: Alternativ zur regulären Konzertwertung kann auch eine Anmeldung zu einem Feedbackkonzert erfolgen. Dabei sind von Jugendorchestern zwei und von Musikkapellen drei Stücke vorzutragen. Diese können grundsätzlich frei gewählt werden (Choral, Ouvertüre, Konzertstück, Sinfonische Blasorchesterkomposition, Popularmusik, Marsch, Polka, etc.). Einzige Vorgaben:
- Jedes Stück muss aus einem unterschiedlichem Genre stammen. Natürlich können auch (beliebige) Stücke aus den Selbstwahllisten (https://www.konzertwertung.at/selbstwahlstuecke.html) gespielt werden.
- Für das Jahr 2025 ist ein Stück aus der Marschwertungsmusik-Liste zu spielen.
- 47er Regimentsmarsch (Joseph Franz Wagner), Steiermark, 1892
- Castaldo Marsch (Rudolf Novácek), Tschechien, 1890
- Erzherzog Albrecht-Marsch (Karl Komzàk), Österreich, 1887
- Frisch auf (Robert Pensch), Niederösterreich, 1928
- Lambacher Schützen (Johann Holzinger), Oberösterreich, ca. 1910
- Mein Heimatland (Sepp Neumayr), Salzburg, 1956
- Parade-Defiliermarsch (Anton Ambrosch), Böhmen, zwischen 1868 bis 1886
- Rechts schaut! (Sepp Tanzer), Tirol, 1956
- Ruetz (Erwin Trojan), Tirol, 1924
- Schloss Leuchtenburg (Sepp Thaler), Südtirol, 1960
- Spielmannsgruß (Hans Schmid), Salzburg, ca. 1950
Hinweis: Alle diese Traditionsmärsche zählen bereits als "Österreichischer Komponist".